Der immerwährende Kalender

Zum Abschluss meiner beliebten Kalenderserie habe ich einen immerwährenden Kalender gestaltet, der viele Jahre Freude macht und zusätzlich als nützliche Erinnerung dient.
Hier finden sich ausschließlich meine eigenen Werke aus verschiedenen Lebensperioden, zu unterschiedlichen Themen und in den Stichwörtern angeführten Techniken.
Vorwiegend male ich en plein air mit Aquarellfarben (Schmincke, Winsor&Newton) auf Aquarellpapier (Block), gelegentlich mit Acrylfarben, Pastell- oder Ölkreiden und Aqua Brique. Bei den s/w-Zeichnungen verwende ich Tusche, Bleistift, Graphit und Kohle.
Und manchmal schreibe ich auch Texte.
Zum Abschluss meiner beliebten Kalenderserie habe ich einen immerwährenden Kalender gestaltet, der viele Jahre Freude macht und zusätzlich als nützliche Erinnerung dient.
Gedanken zu »die seele europas«, 2. Preis beim Wettbewerb des NÖ Kulturforums 2005.
Von der tschechischen Seite der Brücke aus hat man einen schönen Blick auf die Stadt Hardegg und den Uhrturm.
Die Illustrationen entstanden vorwiegend in den letzen beiden Jahren meiner Studienzeit an der 'angewandten, wo ich in der Druckwerkstatt arbeiten konnte (Lithographie und Buchdruck sowie Setzerei, für die Texte im Bleisatz).
Mein Aquarellkalender 2023 ist noch erhältlich – es gibt Restexemplare! Das beliebte Geschenk verschicke ich gern an jede beliebige Adresse.
Am 15. und 16. Oktober finden im ganzen Land die »NÖ Tage der offenen Ateliers« statt.
Meinen traditionellen Aquarellkalender gibt es heuer zum 15. Mal! Update! Alle Kalender sind vergeben – für 2023 kann man sich schon anmelden, ab Oktober ist er erhältlich!
Seit 2019 porträtiere ich alten Bäume, vorwiegend schwarz/weiß mit Tusche oder Stiften in verschiedenen Härtegraden. Die meisten der Bäume befinden sich in meinem Garten, aber auch in den Wiener Parks oder auf Reisen zeichne und male ich Bäume gern. Vor…
… in diesem Moment war mir klar, dass ich meinen Apfelbaum porträtieren wollte, wie man auch Menschen porträtiert, um sie festzuhalten über ihr Lebensende hinaus.
Und so setzte ich mich vor ihn hin – und begann.
Im Zeitraum von rd. 30 Jahren im Sommer mit der Malausrüstung im Rucksack unterwegs rund um Zermatt.